Verschleißschutz
Widerstand, der sich lohnt - effizienter Schutz für beanspruchte Förderbereiche und Komponenten.
Schutzgummierung
Ob Trommeln, Rollen, Räder oder Greifbacken, Gabelzinken und Wechselschalen - wir gummieren nach Ihren Wünschen.
Materialqualitäten
öl-, fett- und hitzebeständig
witterungsresistent
temperaturbeständig
FDA-konform
mit Gewebeeinlage
Rollen- und Plattenware
Butyl, EPDM, NBR, NBR /SBR
NRV mit und ohne Kontaktschicht
Moosgummi, Para, Silikon und Zellkautschuk
Trommelbeläge, Slidebeläge
Bautenschutz- und Stallmatten, Ladungssicherung
Sonderanfertigungen
Schläuche
Manschetten
Dichtungen




PU- und PE-Schutz
Schützen Sie Trichter, Bunker oder andere Komponenten mit besonders abriebfester PU- oder PE-Beschichtung.
Materialqualitäten
PU 70°, 80° oder 90° Shore
mit und ohne Kontaktschicht
PE-Ausführung (PE 500 und PE 1.000)
Pendeltürfolie
Sonderanfertigungen
für Trichter, Flansche und Rohre
Beschichtungen von Metallbauteilen
Spritzschutzvorhänge
Abdichtungen je nach Einsatzzweck


Keramikschutz
Ein Keramiktrommelbelag erhöht nicht nur Haftung sowie Reibung zwischen Antriebstrommel und Gurt, sondern bietet auch eine lange Laufzeit durch beste Abriebfestigkeit.
Anwendungsbereiche
Keramikschutz für Verschleißteile
Belegung von Trommeln mit Schutzbelag
Vor-Ort-Service oder individuelle Anfertigung
Verschleißschutz-Portfolio
In unserer Werkstatt fertigen wir passgenau u. a. Gummipuffer, Manschetten, Schläuche und Dichtungen nach Angaben unserer Kunden. Darüber hinaus gummieren wir (fast) alle Bauteile nach Zeichnung oder Aufmaß.






Häufig gestellte Fragen
Wann ist ein spezieller Verschleißschutz notwendig?
Bei allen Komponenten, die starkem Abrieb, Korrosion oder mechanischer Belastung ausgesetzt sind – z. B. in Förderrinnen, Schütten, Pumpengehäusen oder Brechern.
Gibt es lebensmittelechten Verschleißschutz?
Ja, mit FDA-konformen Materialien wie:
Weißem Naturkautschuk
Spezial-PU
Edelstahl-Keramik-Kombinationen
Welche Verschleißschutz-Materialien gibt es?
Gummi (XH, XN): verschiedene Shorehärten, hohe Abriebfestigkeit, elastisch.
Keramik- oder Carbid-Platten: Extrem verschleißfest für abrasive Medien.
Polyurethan (PU): Stoßabsorbierend, für mittlere Belastungen.
Wie wird Verschleißschutz befestigt?
Kaltverkleben (für nachträglichen Schutz)
Mechanische Befestigung (Schrauben, Bolzen für austauschbare Systeme)
Können bestehende Anlagen nachgerüstet werden?
Ja! Durch:
Aufkleben von Gummierungen oder Keramikplatten
Aufschweißen von Verschleißleisten
Einlegen von austauschbaren Schutzmatten
Können beschädigte Verschleißschutz-Elemente repariert werden?
Ja – lokale Ausbesserungen sind möglich durch:
Aufvulkanisieren von Gummi
Aufschweißen von Hartmetall-Leisten
Einsetzen von Keramik-Inserts