Kunststoff-Transportbänder

Leicht. Präzise. Leistungsstark in Ihrem Förderprozess.

PVC- / PU-Transportbänder

Prozessbänder in glatter oder profilierter Ausführung, abgestimmt auf Ihren speziellen Anwendungsbedarf auch mit aufgeschweißten Profilen (Stollen, Wellenkante, Keilleiste) und unterschiedlichen Oberflächen (Längsrille, Supergrip uvm.).

  • öl-, fettbeständig (tierisch/pflanzlich, mineralisch)

  • lebensmittelbeständig (FDA)

  • temperaturbeständig von - 30° bis 90°C (typenabhängig)

  • antistatisch

  • schwer entflammbar

  • muldungsfähig

  • geringe Reibwerte

  • endlos verschweißt (Stufensteck- oder Fingerverbindung)

  • endlos mit mechanischem Verbinder

Materialqualitäten
Verbindungsarten

Verbindung bis Gurtbreite 2.000 mm vor Ort möglich

Filzgurte

Hochwertiger Filz, der widerstandfähig und gleichzeitig flexibel ist, gepaart mit technischer Präzision gewährleistet eine zuverlässige und effiziente Materialbewegung.

Materialqualitäten
  • öl-, fettbeständig

  • lebensmittelbeständig (FDA)

  • antistatisch

  • temperaturbeständig von - 30° bis 90°C (typenabhängig)

  • schwerlastfähig

  • schnittfest

  • metalldetektierbar

Flach- und Zahnriemen
Materialvarianten
  • PU-Zahnriemen mit Stahlzugträgern inkl. oder excl. Beschichtung

  • Tragseite oder Laufseite mit PU, PVC, Gewebe oder Silikon

  • antistatisch u. öl-/ fettbeständig

  • dünne Materialstärke und geringes Gewicht

  • hohe Zugfestigkeit

  • robust gegen abrasive Materialien

  • teilweise breiter Temperaturbereich

Eigenschaften

Unsere universellen Kraftüberträger für effiziente und vibrationsarme Antriebe sowie unterschiedlichste Anforderungen, eignen sich ideal für schnelle Drehzahlen und eine lange Lebensdauer.

PVC- / PU-Portfolio

Unser Sortiment umfasst Filzbänder, Ersatzkurvenbänder, Antriebs- und Flachriemen mit Polyamidzugschicht, Gummigewebe-Treibriemen und PU-Zahnriemen mit Stahlzugträgern (un-/beschichtet) uvm.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bieten Kunststoff-Transportbänder im Vergleich zu Gummi- oder Metallbändern?

Kunststoffbänder sind leicht, chemikalienbeständig und hygienisch, ideal für Lebensmittel-, Pharma- oder chemische Industrie. Sie laufen leiser, benötigen weniger Wartung und sind oft kostengünstiger als Metallbänder.

Wie reinigt man Kunststoff-Transportbänder richtig?
  • Nassreinigung: Mit milden Reinigungsmitteln (keine scharfen Laugen/Säuren).

  • Trockenreinigung: Bürsten oder Druckluft.

  • Desinfektion: Bei Lebensmittelbändern sind spezielle Hygienekonzepte nötig

Für welche Anwendungen eignen sich Kunststoffbänder besonders?

Typische Einsatzbereiche:

  • Lebensmittelverarbeitung (FDA-/EU-konforme Ausführungen)

  • Verpackungsindustrie (rutschfeste Oberflächen)

  • Logistik & Automobilindustrie (abriebfest, ölbeständig)

Sind Sonderanfertigungen (Längen, Breiten, Profile) möglich?

Ja, wir fertigen maßgeschneiderte Bänder mit individuellen:

  • Abmessungen (von schmalen Miniaturbändern bis zu XXL-Breiten)

  • Oberflächen (glatt, geriffelt, mit Querstege)

  • Farben (z. B. blau für Lebensmittel, schwarz für Industrie)

Können Kunststoffbänder auch für schwere Lasten eingesetzt werden?

Ja, mit verstärkten Ausführungen (z. B. Stahleinlagen oder Rippenprofilen) sind Belastungen bis zu mehreren hundert Kilogramm möglich. Wir beraten Sie gerne zur passenden Variante.

Wie aufwändig ist der Austausch eines Kunststoffbands?

Kunststoffbänder lassen sich schnell austauschen, da sie keine aufwändige Vulkanisation wie Gummi benötigen. Typische Verbindungsmethoden sind:

  • Verschweißen: Dauerhafte, nahtlose Verbindung (ideal für hygienische Anwendungen wie Lebensmittel).

  • Mechanische Verbindung: Mit Klemmen oder Modul-Stecksystemen (vorteilhaft bei häufigen Wechseln oder Reparaturen).

Wir unterstützen Sie bei der Wahl der passenden Methode und bieten auf Wunsch Austausch-Service vor Ort an.