Gummi-Transportbänder

Stark. Beständig. Überall im Einsatz.

EP-Gewebegurte
Materialqualitäten
  • öl-, fett- und hitzebeständig

  • querstabil

  • schwer entflammbar

  • Stahlbreakerlage für Schnittfestigkeit

  • profiliert - Supergrip schwarz oder beige, Fischgrät

  • 2 Gewebelagen / Plies mit 200/250/315 - N/mm

  • 3 Gewebelagen / Plies mit 400/500/ - N/mm

  • 4 Gewebelagen / Plies mit 500/630/800 - N/mm

  • 5 Gewebelagen / Plies mit 1.000 - N/mm

Zugträgerkonfektion

Hochleistungsförderbänder für den anspruchsvollen Einsatz.
Robust, langlebig, vielseitig - produziert in Deutschland - für Sie nach Maß angepasst bis zu einer Bandbreite von 2.000 mm ab Lager.

Gleitgurte

Effiziente und leise Fördertechnik für zahlreiche Anwendungen, mit optimierter Gewebeunterseite für reduzierte Reibung. Vorrätig bis 2.000 mm Bandbreite, auch als Gleitplatte beidseitig roh.

Materialqualitäten
  • normal

  • öl- und fettbeständig

  • 2 Gewebelagen mit 250 - N/mm

  • 3 Gewebelagen mit 400 - N/mm

  • 4 Gewebelagen mit 500 - N/mm

Zugträgerkonfektion

Profilgurte für den Schräg- und Steiltransport. Sicherer Transport, optimale Mitnahme, robuste Qualität - maßgeschneidert für Ihre Anwendung.

  • Fördergurte ab 18°-Steigungswinkel

  • V- oder U-Profile für verschiedene Einsatzbereiche

  • individuelle Ausführung je nach Anforderung des Förderguts

  • Fördergurte ab 20°-Steigungswinkel

  • Querstollen mit Barrierefunktion

  • Anordnung als B-, T- oder S-Stollen

  • individuelle Ausführung in Höhe, Breite und Stärke je nach Anforderung des Förderguts

  • Stollengurte mit Prallplatten, Wellenkanten oder Keilleisten

Steilförderbänder
Steilförderbänder
Stollenförderbänder
Elevatorgurte und -becher

Elevatorgurte in Kombination mit hochwertigen Bechern ermöglichen die effiziente, vertikale Förderung von Schüttgütern unterschiedlichster Art, passgenau gefertigt für Ihren Anwendungsbereich.

  • Fördergurte für bis zu 90°-Steigungswinkel

  • Individuelle Ausführung je nach Anforderung

  • zum Einsatz von Elevatorbechern für Schüttgüter

  • Ausführung nach DIN oder Zeichnung (geschweißt,

    gepresst, randverstärkt, gelocht)

Elevatorgurte
Becher
  • Einsatz bei reduzierten Kapazitäts- und Platzverhältnissen

  • je nach Konfiguration mit Wellenkante und Stollen

  • Taschenausführung je nach Anwendungsfall

  • Einsatzzweck ist u. a. als Dosier- und Abzugsband, Bunker- und Steigband oder als Gurt für S- und Z-Förderer

Wellenkantengurte
Wellenkantengurte

Durch die Kombination aus flexiblen Wellenkanten und Querprofilen ermöglichen sie eine geschlossene Seitenführung und hohe Förderkapazität auf kleinem Raum - individuell konfigurierbar.

Förderbänder aus unserem Portfolio

Ein Blick in unser Sortiment: Entdecken Sie eine Auswahl an Förderbändern aus unserem Portfolio – vielseitig einsetzbar, schnell verfügbar und auf höchste Belastung ausgelegt.

Häufig gestellte Fragen

Wie ist ein Gummi-Förderband aufgebaut?

Gummi-Transportbänder bestehen aus einem Gewebe-Zugträgerpacket und einer Gummidecke auf Lauf- und Tragseite. Der Gewebezugträger ist aus Polyester in Längsrichtung und Polyamid in Querrichtung hergestellt, sodass die passende Zugfestigkeit und Flexibilität des Gurtes erreicht werden. Die Gummidecke dient zum Schutz vor Verschleiß und Beschädigungen des Gewebes.

Welche Wartungsmaßnahmen verlängern die Lebensdauer eines Förderbandes?

Regelmäßige Inspektionen auf Risse, Abrieb oder Verformungen, eine korrekte Bandspannung und die Vermeidung von Materialaufbau auf den Trommeln können die Lebensdauer erheblich verlängern.

Was bedeutet EP400/3, 4:2 mm?

EP ist die Abkürzung für den Gewebezugträger. Die Zahl dahinter gibt die Zugfestigkeitsklasse eines Gurtes an. Bei 400 bedeutet dies, 400 kg Zugfähigkeit pro 1 cm Gurtbreite. Danach folgt die Anzahl der Gewebelagen (bspw. 3) und als letztes steht die Stärke der Gummideckplatte auf Trag- und Laufseite. Bei 4:2 bedeutet dies, 4 mm Gummideckplatte auf der Ober- und 2 mm auf der Unterseite des Gurtes.

Können Gleitgurte mit Mitnehmern oder Wellenkanten ausgestattet werden?

Ja, Gleitgurte lassen sich individuell mit Mitnehmern, Wellkanten oder Führungsleisten konfektionieren – abgestimmt auf Ihre Transportaufgabe.

Welche Rolle spielt die richtige Trommelgröße für Förderbänder?

Die Mindesttrommeldurchmesser hängen von der Gurtfestigkeit und -struktur ab. Eine zu kleine Trommel kann zu vorzeitigem Verschleiß oder Schäden an der Gewebeeinlage führen. Die DIN 22101 gibt hierfür Richtwerte vor.

Was ist ein Profilgurt?

Ein Profilgurt ist ein Fördergurt mit aufvulkanisierten oder formgepressten Mitnahmeprofilen. Diese Profile verhindern das Abrutschen des Förderguts bei Steigungen oder Gefälle und sorgen für einen sicheren Materialfluss.

Was ist ein Gleitgurt?

Ein Gleitgurt ist ein Fördergurt, der ohne Tragrollen direkt über eine glatte Oberfläche gleitet. Er eignet sich besonders für kurze bis mittlere Förderstrecken und für den Transport leichter bis mittelschwerer Materialien.

Wie wird ein verschlissenes Förderband erkannt?

Typische Verschleißanzeichen sind u. a. abgefahrene oder abgerissene Profile oder Kanten, Risse in der Deckplatte oder seitlicher Gurtabrieb sowie Verlust der Haftung des Profils zur Gurtbasis (...).

Welche Verbindungsmöglichkeiten gibt es für Fördergurte?

EP-Gewebegurte können durch mechanische Verbinder (z. B. Plattenverbinder, Scharnierverbinder) oder durch Vulkanisation (Warm- oder Kaltklebeverfahren) verbunden werden.