a train on a train track

Trommeln, Rollen und Stationen

Hinter jedem starken Band steht ein starkes System.

Trommeln

Wir fertigen passgenau für Ihre Anlage, gummieren mit Trommelbelag in verschiedenen Ausführungen sowie Stärken zur Optimierung der Leistung und Haltbarkeit Ihrer Trommeln.

individuelle Ausführungen
  • Antriebs-, Umlenk-, Spann- und Stabtrommeln

  • ballige oder zylindrische Ausführung

  • mit verschweißter Achsbefestigung, Spannsatz oder Innenlagerung

  • passgenaue Fertigung je nach Anforderung

  • Aufmaß vor Ort durch kompetentes Fachpersonal

Tragrollen

Leise, stabil, wartungsarm - unsere Tragrollen halten Ihre Förderstrecke in Bewegung. Für jedes Material und jede Umgebung die passende Rolle.

umfangreiches Lager
  • hohe Verfügbarkeit von Standardtragrollen

  • Sondertragrollen mit Innen- oder Außengewinde

  • Ausführung in Stahl-, VA-Qualität und verzinkt

  • individuelle Bestückung der Rollen mit

    • Stütz-, Puffer- und Endringen

    • Stützscheiben

    • auf Wunsch gesichert oder konisch geschliffen

Stationen

Führung, die hält - unsere Stationen sorgen für sicheren Gurtlauf unter allen Bedingungen. Robust konstruiert, exakt ausgerichtet - für maximale Lebensdauer Ihrer Förderanlage.

mehrteilige Tragstationen
  • zwei- oder dreiteilige Ausführung

  • Stahl-, VA-Qualität oder verzinkt

  • Muldung von 0 - 30°

  • Flachband- und Unterbandhalterungen

  • Prallstationen für Dämpfungsbalken

Unser Portfolio

Starke Achsen, präzise geführt – hier dreht sich alles um Qualität.
Entdecken Sie unsere Komponenten, die Ihre Fördertechnik zuverlässig ins Rollen bringen.

Häufig gestellte Fragen

Wie misst man eine Antriebstrommel aus?

Zur Fertigung einer Antriebstrommel werden der Trommeldurchmesser, die Länge des Trommelkörpers, die Länge der Achswelle insgesamt und die Länge der jeweiligen Überstände auf beiden Seiten benötigt. Sind die Überstände abgesetzt, muss der jeweilige Absatz und Durchmesser gemessen werden. Häufig befindet sich auf der Antriebseite eine Nut. Wie lang ist diese Nut und wo beginnt sie? Gibt es eine Stirnbohrung? Welche Gewindegröße hat sie und wie lang ist sie? Gerne unterstützen wir Sie beim Aufmaß Ihrer Trommeln vor Ort.

Welche Materialien werden für Rollen verwendet?
  • Stahl: Hohe Belastbarkeit, ideal für schwere Industrieanwendungen

  • Kunststoff (PE, PA): Leicht, korrosionsfest, für Lebensmittelindustrie

  • Gummiummantelt: Schall- und vibrationsdämpfend

  • Edelstahl (VA): hoch korrosionsfest

Welche Trommeltypen gibt es und wofür werden sie eingesetzt?
  • Antriebstrommeln: Motorisierte Kraftübertragung für Förderbänder

  • Umlenktrommeln: Richtungsänderung des Bandes ohne Antrieb

  • Kopftrommeln: Bandabwurf am Förderende

  • Stütztrommeln: Zwischenlagerung bei langen Strecken

Was sind die Vorteile von stationären Rollenrahmen?
  • Präzise Bandführung, reduzierter Verschleiß

  • Einfache Wartung durch modularen Aufbau

  • Austausch einzelner Komponenten ohne Demontage des gesamten Systems.

Woran erkenne ich, ob eine Trommel ausgetauscht werden muss?
  • Sichtbare Risse, Verformungen oder ausgeprägter Lagerverschleiß

  • Unwucht (Vibrationen) oder ungleichmäßiger Bandverschleiß

  • Leistungsabfall des Antriebs durch erhöhten Reibungswiderstand

Warum „springt“ mein Förderband seitlich?
Mögliche Ursachen:
  • Falsch justierte oder verschlissene Rollenstationen

  • Ungleiche Spannung auf beiden Bandseiten

  • Verschmutzte oder beschädigte Trommeloberflächen